Kursdauer: 4 Wochen
Bearbeitungszeit Projektarbeit: 6 Tage
Veröffentlichung der abgeschlossenen Projektarbeit erfolgt in Kürze.
Kursdauer: 4 Wochen
Bearbeitungszeit Projektarbeit: 4 Tage
Abgeschlossene Projektarbeit wird demnächst an dieser Stelle veröffentlicht.
Kursdauer: 4 Wochen
Bearbeitungszeit Projektarbeit: 5 Tage
Projektarbeit abgeschlossen, Veröffentlichung demnächst an dieser Stelle.
Kursdauer: 4 Wochen
Bearbeitungszeit Projektarbeit: 5 Tage
Abschlussarbeit: "Doccer"
Projektumfeld
Der Mutterkonzern BigECM AG hat festgestellt, dass der Markt unbedingt einen neuen „Service“ im ECM-Bereich benötigt. Es wurde darüber diskutiert, ob der neue Service innerhalb der vorhandenen ECM-Plattform integriert werden soll. Im Vorstand hat man jedoch entschieden, dass eine „Ausgliederung“ in ein StartUp („Speedboot“-Strategie) die Chancen erhöht, diesen neuen Service schnellstmöglich in den Markt zu bringen. Das Produkt (cloudbasiert) soll eigenständig betrieben und vertrieben werden können. Darüber hinaus soll es nahtlos mit dem Flaggschiff des Mutterkonzerns kommunizieren können. Zielgruppe sind vorhandene Geschäftskunden (meist größere Unternehmen). Die wichtigste Zielgruppe sind jedoch KMU´s. Es muss unbedingt eine Mobile App für iOS und Android zum Messestart zur Verfügung stehen (Handys und Tablets). Eine App für die AppleWatch soll auch entwickelt werden. Hierbei ist Time2Market besonders wichtig, da es ein anderes StartUp gibt, die schon einen ähnlichen Service angekündigt hat. Die wichtigste Messe „Digital Management Solution Expo (DMS EXPO)“ steht vor der Haustür, die am 25.03.2020 stattfinden wird. Das StartUp hat also ca. zehn Monate Zeit für die Entwicklung eines komplett neuen Produktes. Der Mutterkonzern BigECM AG hat für die FlexDox GmbH schon einen großen Stand gemietet, da der gesamte Vorstand dort die große Präsentation erwartet. Es wurde auch eine Musik-Band beauftragt und es wird eine Riesen Show geben. Zur Erreichung dieses Zieles soll auch das Salesteam aufgestockt werden.
Steckbrief - Mutterkonzern:
- Mutterkonzern: BigECM AG
- Gründungsdatum: 01.08.1998
- Mitarbeiter: 350 Umsatz (2018): 66,40 Mio. EUR
- Dienstleistung: Erstellung einer Enterprise Content Management Platform (ECM) für B2B
Steckbrief - Tochterunternehmen
Das Tochterunternehmen "FlexDox GmbH", in dem Sie als Product Owner anfangen, verfügt über 30 Mitarbeiter:
- 7 Entwickler
- 4 Konzepter
- 2 Designer
- 1 UX-Experte (UX-Architect)
- 1 DevOps-Specialist
- 2 Vertriebsmitarbeiter (Sales)
- 1 Key-Account
- 2 Marketing-Experten
- 1 Scrum Master
- 2 Product Owner (Sie sind einer davon!)
- 4 Geschäftsführer (1 CEO, 1 CFO, 1 CTO, 1 CDO)
- 3 Mitarbeiter in der Buchhalter (1 Controller, 2 Unterstützer)
Aufgabenstellung
- Wie verhalte ich mich als „neuer“ Product Owner in der ersten Woche?
- Wie orientiere ich mich als Product Owner zu Beginn?
- Gibt es irgendwelche Gefahren innerhalb der Teamstruktur? Muss ich die Teamstruktur ändern?
- Wer sind meine Kunden? Wer ist mein Markt?
- Wie erstelle ich eine Produkt-Vision?
- Wie schaffe ich es, dass mein Team meine Stakeholder von dieser Vision begeistert sind?
- Wer sind meine Stakeholder? Gibt es Gefahren? Auf was muss ich achten? Wer erfordert meine größte Aufmerksamkeit?
- Wie erstelle ich einen Geschäftsplan/eine Produktstrategie?
- Wie betreibe ich Anforderungsmanagement?
- Wie könnte eine Roadmap aussehen?
- Wie könnte ein Product Backlog aussehen?
- Welche Business-Anforderungen müssen zuerst umgesetzt werden? Warum?
- Wie kann ich sicherstellen, dass wir permanent Value liefern?
- Wie schaffe ich es, meine wichtigsten Stakeholder zu bedienen? Wie sieht ein Beispiel-Report aus?
- Wie kann ich ein MVP auf den Markt bringen? Ist ein MVP überhaupt sinnvoll?
- Wie wollen wir mit dem Produkt Geld verdienen und die ROI-Timeline einhalten?
- Wie verhalte ich mich als neuer Product Owner in den ersten 100 Tagen?
- Mit welchen Gefahren / Widerständen muss ich in den nächsten 10 Monaten rechnen? Wie sehen meine Maßnahmen aus?
- Wie hoch schätze ich das Risiko des Projektes ein? Warum?
- Wie kommen wir dazu, vorhandene und neue Kunden zu aktivieren?
- Welche neuen Ideen habe ich, um meine Stakeholder positiv zu überraschen?
Kursdauer: 4 Wochen
Bearbeitungszeit Projektarbeit: 5 Tage
Abschlussarbeit: "Software für Arztpraxis"
Projektumfeld
Ein Arzt möchte in seiner Praxis eine Software einsetzen, welche ihm während der Sprechzeiten ermöglicht zu erfahren, wieviel und welche Patienten in der Praxis sind, wie lange sie bereits warten und ob es Terminvereinbarungen gibt. Darüber hinaus wünscht er sich eine Verknüpfung der anwesenden Patienten mit ihrer Krankenakte und dem aktuellen Grund ihres Besuches.
Denkbar ist eine App, welche auf der Basis des gleichen Datenbestandes interessierten Patienten Terminvorschläge unterbreitet.
Ziel für den Arzt ist es, seinen Patienten-Durchsatz so zu optimieren, dass für jeden Patienten die notwendige Behandlungszeit zur Verfügung steht und die Wartezeit möglichst kurz und angenehm ist.
Als agil arbeitendes Scrum Team sollen Sie diese Software entwickeln und einsatzbereit machen.
Aufgabenstellung
- Erstellen Sie ein Business Model Canvas.
- Formulieren Sie als Product Owner Ihre Produktvision mit einer Product Box oder als Elevator Pitch
- Führen Sie eine Stakeholder-Analyse für 3 ausgewählte Key-Stakeholder durch.
- Ermitteln Sie als Scrum Master die notwendigen Rahmenbedingungen (Räume, Technik etc.) und dokumentieren Sie diese.
- Erstellen Sie die erste Version des Product Backlog mit formulierten User Stories. Verwenden Sie mindestens eine Persona.
- Erstellen Sie Ihre Definition of Done.
- Formulieren Sie beispielhafte Akzeptanzkriterien für eine User Story.
- Erstellen Sie eine Story Map.
- Welche Product-Features stellen Ihr „Minimum Viable Product“ dar?
- Formulieren Sie ein Non-Functional Requirement und bauen Sie diese an passender Stelle ins Product Backlog ein.
- Ordnen Sie als Product Owner Ihr Product Backlog und nennen Sie die dabei wichtigsten Faktoren.
- Nehmen Sie als Scrum-Team eine Schätzung der Product-Backlog-Items in Story Points vor und stellen Sie sie in einem Treemap-Diagramm dar.
- Ermitteln Sie eine vorläufige Velocity für den ersten Sprint.
- Führen Sie das erste Sprint Planning durch und erarbeiten Sie dabei das erste Sprint Backlog. Formulieren Sie Ihr Sprint Goal.
- Formulieren Sie die Tasks zu Ihren User Stories und bauen Sie ein Scrum-Board für den Sprint auf.
- AlfaSecurity: Visualisieren Sie Abhängigkeiten im ersten Sprint mit einem Refinement Board.
- Erarbeiten Sie einen Releaseplan auf der Basis der mittleren Velocity.
- Nach dem 1. Sprint erweitert der Kunde seine Anforderungen um den Wunsch, Therapiepläne in der Software zu erstellen und zu dokumentieren. Erweitern Sie das Product Backlog, priorisieren und schätzen Sie die neuen Features.
- Erstellen Sie wahlweise für Ihr Projekt oder einen Sprint ein Burn-Down-Chart
Kursdauer: 5 Tage
Bearbeitungszeit Abschlussarbeit: 90 min
Abschlussarbeit: Durchlauf des Design Thinking-Prozesses
Projektaufgabe
- Design Challenge: Kreiert das ideale Geburtstagsgeschenk dieses Jahr
- Durchlauft die Phasen des Design Thinkings Prozesses anhand eines konkreten Falls und dokumentiert Euer Vorgehen. Verwendet die Tools und Prinzipien des Design Thinking, so weit möglich.
- Als Gruppenarbeit für eine reale Person.
Kursdauer: 10 Tage
Bearbeitungszeit Projekterfahrungsbericht: ca. 100 Stunden
Begrenzung: 30 Seiten (inklusive Anhänge)
Projekterfahrungsbericht "New Beetle Taillamp"
Projektumfeld
Mein Projekterfahrungsbericht handelt von der Entwicklung der Heckleuchte des VW Beetle. Dabei war insbesondere zu berücksichtigen, dass das Fahrzeug auf dem Weltmarkt zum Einsatz kommt und die Heckleuchte für diesen entsprechend zugelassen werden musste. Für das Unternehmen war das Projekt aus folgenden Gründen wichtig:
- kontinuierliche Auslastung des eigenen Produktionswerkes in Mexiko
- Fortführung der bestehenden engen Zusammenarbeit mit dem Produktionswerk des Kunden in Mexiko
Projektziele
- Leistungsziele:
- Alle Betriebsmittel (=> Werkzeuge) und Vorrichtungen (=> Hilfsmittel für die Montage der Heckleuchte) sind verfügbar
- Die Leuchte ist für den Weltmarkt zugelassen
- Kostenziele:
- Projektbudget ist eingehalten
- alle Änderungskosten sind erfasst
- Terminziele: Interner und Kunden-SOP (Start Of Production = Serienstart(termin)) sind eingehalten
- Soziales Ziel: Zufriedenheit aller Stakeholder ist gegeben
Highlights
Direkt nach Projektstart war ein ungeplantes Re-Design der Leuchte mit einer Gesamtdauer von mehreren Monaten notwendig. Ursache war, dass das mit der Vorentwicklung beauftrage Unternehmen ein Fertigungskonzept geliefert hatte, welches nicht prozess-sicher in der Serienproduktion hätte eingesetzt werden können. Dies führte zu einer terminlich sehr angespannten Situation.
Wenige Monate vor SOP musste auf Kundenwunsch eine Design-Änderung durchgeführt werden, die Änderungen an Werkzeugen und Vorrichtungen mit sich brachten und den SOP nicht verschieben durfte.
Link zum Inhaltsverzeichnis des Projekterfahrungsberichtes
Kursdauer: 10 Tage
Bearbeitungszeit Transfernachweis: ca. 90 Stunden
Begrenzung: 60 Seiten (inklusive Anhänge)
Transfernachweis "Standardisierte PM-Tools und -Vorlagen"
Projektumfeld
Die AnlagenBau GmbH ist ein produzierendes Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Sie umfasst drei Geschäftsbereiche - Solar, Medizin und Automotive - welche jeweils eigenständig agieren und von einem eigenen Geschäftsbereichsleiter geführt werden.
Das Unternehmen unterhält weltweite Kundenbeziehungen mit bestehenden Standorten in Deutschland, USA und China.
Der Geschäftsbereich Automotive ist matrix-organisiert, wobei es eine eigenständige Abteilung Projektmanagement gibt. Dem Leiter Projektmanagement sind aktuell acht Projektleiter unterstellt.
Die interdisziplinären Teams setzen sich aus Mitarbeiter der jeweiligen Fachabteilung zusammen (Kernteam) und werden - je nach Projektphase - durch Mitarbeiter der Querschnittsfunktionen IT, Einkauf, Vertrieb und Fertigung der AnlagenBau GmbH ergänzt (erweitertes Team).
Projektkontext
Durch die Einführung der standardisierten Tools und Vorlagen wird der Forderung von Kunden und der Geschäftsführung Rechnung getragen, eine höhere Transparenz bei der Bearbeitung von Projekten zu schaffen.
Die Vorlagen dienen als Hilfestellung für den Projektleiter, um zu erledigende Aufgaben festzulegen, nachzuverfolgen und zu dokumentieren.
Auch wird dadurch eine schnellere Identifizierung der zu erledigenden Aufgaben hinsichtlich Bearbeiter, Zieltermin, Bearbeitungsstatus und Bereich erreicht.
Des Weiteren wird durch die Standardisierung eine einheitliche Dokumentation der Projekte erreicht, was zu folgenden Vorteilen führt:
- einfachere Übergaben während der Projektlaufzeit (z.B. an einen PL) sowie nach Projektende an die Fertigung
- Projekthistorie im Blick
- klare Aufgabenteilung mit Nennung des Verantwortlichen und Erledigungstermin
- einfachere Ableitung der Jour fix-Inhalte sowie deren Nachverfolgung
- Straffung von Besprechungen (z.B. Jour fix) durch Fokussierung auf die wesentlichen Inhalte
Link zum Inhaltsverzeichnis des Transfernachweises